Spezielle Anweisungen
Massivholzfenster sind solche mit natürlichen Holzstrukturen, die die Eigenschaften enthalten, die das Holz im Wachstumsprozess erzeugt. Jedes Stück Holz muss als ursprünglich einzigartiges Lebensgebilde seine eigene Einzigartigkeit haben. Bei Rahmen von Massivholzfenstern liegt der Grund für Farbunterschiede hauptsächlich in der Beschaffenheit des Holzes selbst, der Holzschneidemethode und Umweltfaktoren. Daher ist es sinnvoll und notwendig, einen gewissen Farbunterschied zu haben, der indirekt Ausdruck der natürlichen Eigenschaften von Holz ist.
Aufgrund des Einflusses der Betriebsumgebung weisen weiße Lackprodukte unterschiedliche Verfärbungsgrade auf. Die Zeit bis zur Verfärbung und zum Grad der Vergilbung variiert je nach Klima, Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit und anderen Faktoren am Einsatzort. Abhängig vom Winkel und der Dauer der Sonneneinstrahlung kann es zu gleichmäßigen oder lokalen Verfärbungen kommen.
Unter Kondensation versteht man das Phänomen, dass sich auf der Oberfläche eines Objekts Kondenswasser bildet, wenn dessen Oberflächentemperatur kleiner oder gleich der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft ist. Aus den Ursachen der Kondensation geht hervor, dass die Taupunkttemperatur und die Objektoberflächentemperatur entscheidende Faktoren dafür sind, ob ein Objekt kondensiert oder nicht. Wenn die Oberflächentemperatur eines Objekts höher als seine Taupunkttemperatur ist, tritt keine Kondensation auf; im Gegenteil, wenn die Oberflächentemperatur eines Objekts kleiner oder gleich seiner Taupunkttemperatur ist, wird der Wasserdampf auf der Objektoberfläche unweigerlich gesättigt und verwandelt sich in Tautropfen, was zu Kondensation führt. Daher ist Kondensation ein objektives Phänomen.
Angesichts der Faktoren, die die Kondensation beeinflussen, wird empfohlen, Verbesserungen durch die folgenden Maßnahmen vorzunehmen: